Förderprogramme

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über aktuelle Förderprogramme ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Alle Angaben ohne Gewähr.

Grenzüberschreitender Jugendprojektfond

Seit 1998 bietet der Jugendfonds eine unkomplizierte Finanzierung grenzüberschreitender Jugendprojekte (bis zu einer Höhe von 4.000 EUR). Ziel des Projektfonds ist es, deutsche, französische und schweizerische Jugendliche aus dem Oberrheingebiet näher zusammenzubringen.

Der Jugendprojektfonds der Oberrheinkonferenz dient der Finanzierung von binationalen und trina-tionalen Begegnungen, die von oder für Jugendliche zwischen 12 und 29 Jahren organisiert werden. Die Begegnung muss im Oberrheingebiet stattfinden.

Förderkriterien

Antragsformular

Weitere Informationen: https://www.oberrheinkonferenz.org/de/jugend/jugendprojektfonds.html

Mikroprojektefonds

Der Mikroprojektefonds fördert Projekte aller Lebensbereiche mit Bezug zu den Aktionsfeldern der Partnerschafts-Konzeption. Einzelne Projekte werden dabei mit einer Summe zwischen 500 und 6.000 Euro gefördert. Wichtig ist, dass der baden-württembergisch-französische Austausch im Mittelpunkt steht – ob physisch, digital oder in sonstigen innovativen Kommunikationsformaten.

Für das Land Baden-Württemberg nimmt die Kooperation mit seinen französischen Nachbarn einen hohen Stellenwert ein. Die baden-württembergisch-französischen Beziehungen leben seit über fünfzig Jahren vom Engagement und dem Herzblut, das Bürgerinnen und Bürger grenzüberschreitend einsetzen, um diese europäische Freundschaft tagtäglich zu befruchten und zu leben. Die Beziehungen und die Kooperation, die zwischen Baden-Württemberg und dem französischen Nachbarn gewachsen sind, erstrecken sich in alle Lebensbereiche. Diese Vielseitigkeit der Begegnungen und Austausche in der baden-württembergisch-französische Zusammenarbeit möchte das Land ganz gezielt mit dem Mikroprojektefonds der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich stärken und fördern.

Gefördert werden Projekte und Initiativen, die den baden-württembergisch-französischen Austausch und die Zusammenarbeit fördern und Begegnungen zwischen Bürgerinnen und Bürgern aus Frankreich und Baden-Württemberg ermöglichen. Der Fonds fördert nicht nur direkte Begegnungen vor Ort, sondern auch den digitalen Austausch oder andere mediale Formate und Kommunikationsformen, gerade auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie

Förderhöhe und Art der Förderung:
Der Mikroprojektefonds fördert Projekte mit einem Zuschussvolumen von 500 Euro bis max. 6.000 Euro. Das Einbringen eines Eigenanteils der Antragsteller in Form von Geldmitteln in Höhe von mindestens 10% der Gesamtkosten des Projekts wird vorausgesetzt.

Anträge auf Förderung können fortlaufend gestellt werden. Ihren Antrag reichen Sie bitte mindestens drei Wochen vor Projektbeginn ein. Bereits begonnene Projekte können nicht gefördert werden. Begonnen ist ein Projekt, wenn mündliche oder schriftliche vertragliche Verpflichtungen zum Projekt eingegangen wurden, bevor Sie eine schriftliche Zusage erhalten haben (in Form des Zuwendungsbescheids).
Der Fonds bezuschusst ausschließlich Sachkosten wie beispielsweise Übersetzungs- und Druckkosten, Raum- oder Reisekosten sowie IT-Ausgaben.

Weitere Informationen:
https://vivelawir.eu/mikroprojektefonds/

 

Deutsch-Französischer Bürgerfonds

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert alle, die sich aktiv für eine starke europäische Zivilgesellschaft einsetzen. Deutsch-französische Projekte, die uns einander näherbringen. Begegnungen über Generationen und Grenzen hinweg.

Gefördert werden können Projekte, deren Ziel es ist, die deutsch-französischen Beziehungen und den direkten Austausch zwischen der deutschen und der französischen Zivilgesellschaft zu initiieren, zu vertiefen oder langfristig zu erneuern, die Demokratie in Deutschland und Frankreich zu stärken sowie den europäischen Verständigungsgedanken in seiner Vielfalt zu befördern. Bereits begonnene oder abgeschlossene Projekte können nicht gefördert werden.

Förderfähige Projekte können sich einem der folgenden Themenfelder widmen:
•    Bürgerschaftliches Engagement und intergenerationeller Dialog,
•    Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung,
•    Demokratie und Menschenrechte,
•    Europäische Integration/Europa,
•    Geschichte und Erinnerungskultur in Europa,
•    Musik, Kunst und Kultur,
•    Gesundheit und Sport,
•    Engagement gegen jede Art von Diskriminierung, basierend bspw. auf Religion, Gender und/ oder Geschlecht, politische Einstellung oder Zugehörigkeit, oder ferner auf Hass, Rassismus und Antisemitismus,
•    soziale und gesellschaftliche Fragestellungen: Geschlechtergerechtigkeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Kampf gegen Ungleichheiten, Integration und Diversität,
•    Digitalisierung.

Weitere Informationen: www.buergerfonds.eu

 

Förderfonds für Kita- und Schulfördervereine

Die Stiftung Bildung möchte ehrenamtliches Engagement an Kindergarten und Schule stärken. Mit Förderfonds zu verschiedenen Themen wird eine unkomplizierte und niedrigschwellige Projektförderung angeboten, mit der Kita- und Schulfördervereine ihr Vorhaben im Rahmen bis zu 5.000 Euro umsetzen können.

Die Stiftung Bildung fördert bundesweit Projektideen aus Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen. Die Anträge von Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften, Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen und ehrenamtlich Engagierten können über ihren jeweiligen Kita- oder Schulförderverein eingereicht werden.

In Ausnahmefällen ist eine Förderung auch über eine Kooperation mit einem gemeinnützigen Verein möglich. Ein Freistellungsbescheid wird benötigt.

Weitere Informationen: https://www.stiftungbildung.org/antragsstellung/

Weitere informative Seiten

Bundesmusikverband Chor & Orchester

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg - Kulturförderung

 

In Bezug auf die Corona-Pandemie:

Bundesregierung: Unterstützung für Künstler und Kreative - Die Maßnahmen im Überblick

Darstellung der Corona-Finanzhilfen auf den Seiten des K3-Büro: Finanzhilfen für Kultur- und Kreativschaffende in der Corona-Krise

Übersicht über die verschiedenen Corona-Hilfsprogramme von Land und Bund auf den Seiten der MFG Medien- und Filmgesellschaft BW: Informationsseite Corona-Pandemie | MFG Kreativ

 

Badischer Chorverband 1862