Aktuelle Bildungssangebote im BCV
______________________________________
„Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“
Benjamin Franklin
______________________________________
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Fortbildungsveranstaltungen des Badischen Chorverbandes.
Auf der Internetseite www.chorbildung-bw.de finden Sie einen Überblick über die Bildungsangebote der regionalen Chorverbände sowie der vier Chorverbände in Baden-Württemberg.
www.chorbildung-bw.de ist die verbandsübergreifende Plattform für alle Bildungsangebote der lebendigen Chorszene in Baden-Württemberg. Auf dieser Internetplattform bündeln die Verbände der Amateurmusik ihre Seminare für Chorleiter:innen, Sänger:innen und Vereinsfunktionär:innen. Vom Kinder- bis zum Seniorenchor, von Alter Musik bis zu Pop und Jazz - für jeden Geschmack, jedes Leistungsniveau und jede Region ist etwas dabei.
Heben Sie Ihre Qualifikation auf ein neues Niveau. Informieren Sie sich jetzt über inspirierende Bildungsangebote unter: www.chorbildung-bw.de
Chorbildung-BW ist ein Kooperationsprojekt des Badischen Chorverbandes, des Schwäbischen Chorverbandes, des Baden-Württembergischen Sängerbundes und des VDKC-Landesverbandes Baden-Württemberg.
Wichtige Informationen für die RCVs im BCV
Das Bildungsprogramm des Badischen Chorverbandes lebt mit und von den Veranstaltungen, Seminaren und Fortbildungsangeboten der regionalen Chorverbände - also von und mit Ihnen. Damit wir unser Bildungsprogramm auf der Homepage chorbildung-bw.de veröffentlichen und aktuell halten können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Bitte melden Sie uns Ihre geplanten Fortbildungsveranstaltungen bis spätestens Mitte November.
Das bisherige Formular zur Meldung Ihrer Fortbildungsveranstaltungen wird durch das Online-Formular ersetzt.
Dieses finden Sie unter https://www.bcvonline.de/Bildung/ChorbildungBW/#MeldungBildungsmassnahmen.
Nach der Meldung werden Ihre Fortbildungsveranstaltungen auf der Homepage chorbildung-bw.de veröffentlicht.
Bitte achten Sie beim Ausfüllen darauf, dass die Maßnahme auch so auf der Homepage erscheint, wie im Formular ausgefüllt, d.h. die Bildungsmaßnahme sollte so beschrieben werden, dass sich Sänger:innen, Chorleiter:innen und Vereinsfunktionär:innen angesprochen fühlen.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen in der Geschäftsstelle gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
BCV-Bildungsangebote 2025/26
Zukunftsfähiges Vereinsmanagement
Das Präsenzseminar bietet Vereinsvorständen und Interessierten praxisnahes Wissen zu Vereinsorganisation, rechtlichen Grundlagen und Datenschutz. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ihre Vereine effizient strukturieren, rechtlich absichern und zukunftsfähig gestalten können. Zudem wird vermittelt, wie Satzungen an aktuelle Anforderungen angepasst werden. Beide Teile können einzeln oder als zusammenhängende Reihe besucht werden – ein wertvoller Beitrag für alle, die ihre Vorstandsarbeit sicher und erfolgreich gestalten möchten.
Termine 2026:
- Teil 1: 18. Juli 2026, 10:00 - 16:00 Uhr
- Teil 2: 10. Oktober 2026, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: N.N.
Referent: Wolfgang Denecke, Vizepräsident Badischer Chorverband e.V.
Teilnahmegebühr:
- Komplettes Seminar (Teil 1 & 2): 70,- € pro Person (inkl. Pausenverpflegung)
- Einzelbuchung Teil 1 oder Teil 2: 35,- € pro Person
MännerchorAkademie des Badischen Chorverbandes
Die Magie des A-cappella-Männergesangs erleben!
Inspiration, Gemeinschaft und hochkarätiges Coaching – die MännerchorAkademie des Badischen Chorverbands geht in die nächste Runde!
Bist du bereits begeisterter Männerchor-Sänger oder möchtest du dieses Erlebnis neu für dich entdecken? Melde Dich an, finde Dein stimmliches Potential und erlebe ein Wochenende mit professionellem Coaching, toller Gemeinschaft und begeisternder Männerchormusik.
Freitag, 05. - Sonntag, 07. Dezember 2025
Kursort: Nicolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach,
Jean-de-la-Fontaine-Straße 6-10, 74821 Mosbach
Übernachtungsort: Jugendherberge Mosbach-Neckarelz, Zur alten Mühle 6, 74821 Mosbach
Dozent: Adrian Emans
Leitung/Organisation/Assistenz: Mathias Rickert
Teilnahmegebühr: 90 Euro
Unterstützung und Wissenswertes für Vereinsverantwortliche
Die Online-Seminarreihe bietet Vereinsverantwortlichen praxisnahe Unterstützung zu aktuellen Herausforderungen im Vereinsmanagement, darunter moderne Vorstandsstrukturen, rechtliche Grundlagen und Datenschutz. Wolfgang Denecke, Vizepräsident des Badischen Chorverbands, vermittelt praxisnahes Wissen und zeigt Lösungswege für eine erfolgreiche Vereinsführung auf.
Die Seminare richten sich an aktive und zukünftige Vorstände, die sich rechtlich und organisatorisch absichern möchten sowie an alle, die sich im Ehrenamt oder der Vereinsarbeit engagieren.
- Samstag, 06.12.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Datenschutz im Verein
- Samstag, 21.02.2026, 10:00 - 12:00 Uhr
Unvorbereitet ins Vorstandsamt
- Sonntag, 26.04.2026, 10:00 - 12:00 Uhr
Starker Vorstand - Starker Verein!
- Samstag, 12.09.2026, 10:00 - 12:00 Uhr
Ist Ihre Satzung noch zeitgemäß?
- Samstag, 05.12.2026, 10:00 - 12:00 Uhr
Datenschutz im Verein
Ort: Online (Zoom)
Referent: Wolfgang Denecke, Vizepräsident des Badischen Chorverband e.V.
Teilnahmegebühr: 10,- € je Termin
Praxiswissen aus der Geschäftsstelle: GEMA, Zuschüsse, Versicherung & Ehrungen leicht erklärt
In diesen Online-Seminare erhalten Vereinsvorstände, Chorleitungen und Engagierte praxisnahe Informationen zu wichtigen Themen des Vereinsalltags. Von GEMA-Fragen über Zuschüsse und Versicherungen bis hin zu Ehrungen – die Geschäftsstelle des Badischen Chorverbands gibt wertvolle Einblicke und beantwortet individuelle Fragen. Zusätzlich wird es einen Intensiv-Workshop zum Thema GEMA geben.
Termine & Themen:
- Dienstag, 13. Januar 2026, 18:00 - 19:00 Uhr
Thema: Allgemeine Informationen zum Thema GEMA, Zuschüsse, Versicherungen, Bestandserhebung & Ehrungen
- Dienstag, 20. Januar 2026, 18:00 - 19:00 Uhr
Thema: Alles rund um GEMA
Ort: Online (Zoom)
Referent:innen: Mitarbeitende der Geschäftsstelle des BCV
Teilnahmegebühr: kostenlos
Kinder- und Jugendschutz beginnt im Chor: Schutzkonzeptentwicklung - Einführung & Vertiefung
Kinderschutz beginnt dort, wo junge Menschen proben, auftreten und miteinander Musik erleben. Die beiden folgenden Workshops zeigen praxisnah, wie Chöre Schritt für Schritt zu sicheren und vertrauensvollen Räumen werden. Zwei aufeinander abgestimmte Formate führen praxisnah in den Kinderschutz in der Chorarbeit ein.
Im Online-Einführungsseminar erhalten Teilnehmende einen klaren Überblick über Kindeswohl, rechtliche Grundlagen und die ersten Schritte zur Entwicklung eines Schutzkonzepts. Anhand anschaulicher Beispiele wird vermittelt, wie Chöre zu sicheren und wertschätzenden Räumen für junge Menschen werden.
Der Präsenzworkshop in Karlsruhe vertieft diese Grundlagen. Gemeinsam werden zentrale Bausteine eines Schutzkonzepts erarbeitet, darunter Risikoanalysen, konkrete Präventionsmaßnahmen und Wege, wie Vertrauen und Partizipation dauerhaft im Choralltag gelebt werden können.
Beide Formate ergänzen sich ideal und unterstützen Chöre dabei, Kinderschutz fundiert und umsetzbar zu verankern.
Datum & Uhrzeit:
- Einführungsveranstaltung: Samstag, 07. Februar 2026, 10:00 - 11:30 Uhr
- Vertiefungsveranstaltung: Sonntag, 19. April 2026, 10:00 - 15:00 Uhr
Ort:
- Samstag, 07. Februar 2026:
Online (via Zoom) - Sonntag, 19. April 2026: Good Spaces | Raum "Game Studio"
Roonstraße 23a, 76137 Karlsruhe
Referentin: Ann-Kathrine Bilic
Teilnahmegebühr:
- Online-Veranstaltung: 10,- € p.P.
- Präsenz-Workshop: 35,- € p.P. (inkl. Pausenverpflegung)
Singen auf den ersten Blick
Endlich Noten lesen, verstehen und direkt singen!
Martin Sturm lädt zu zwei spannenden Workshops nach Karlsruhe ein:
Im Einsteigerworkshop lernen Teilnehmende Schritt für Schritt, Melodien sicher vom Notenblatt zu singen – ganz ohne Vorsänger oder Instrument. Der Aufbauworkshop vertieft diese Kenntnisse mit praktischen Übungen zu Rhythmus, Tonsprüngen und Vorzeichen.
Beide Tage versprechen viel Praxis, Aha-Momente und Freude am gemeinsamen Musizieren!
Datum & Uhrzeit:
- Einsteigerworkshop: Samstag, 18. Juli 2026, 10:00 - 17:00 Uhr
- Aufbauworkshop: Sonntag, 19. Juli 2026, 09:30 - 13:30 Uhr
Ort:
- Samstag: Gemeindesaal der Alt-Katholischen Kirche Karlsruhe
Röntgenstraße 1, 76133 Karlsruhe - Sonntag: Albert-Schweitzer-Saal
Reinhold-Frank Straße, 48a, 76133 Karlsruhe
Referent: Martin Sturm
Teilnahmegebühr: 35,- € je Termin
Anmeldefrist: 30. Juni 2026








