Neues aus der Geschäftsstelle 22.10.2025

  1.  

Online-Befragung der Chorakademie Baden-Württemberg

Die Chorakademie Baden-Württemberg führt aktuell eine Online-Befragung unter ihren Mitgliedsvereinen durch. Ziel ist es, die Angebote der Chorakademie und der vier angeschlossenen Verbände – Badischer Chorverband, Baden-Württembergischer Sängerbund, Schwäbischer Chorverband und Verband deutscher Konzertchöre – noch gezielter auf die Bedarfe der Chöre abzustimmen.

Die Befragung richtet sich an Vorstände und Chorleitungen. Die Frist zur Abgabe wurde um zwei Wochen bis zum 26. Oktober verlängert. Der Link zur Befragung wurde an die Vorstände und Chorleitungen per E-Mail versandt. Vielen Dank an alle, die bereits teilgenommen haben.


Mentorenprogramme in Baden-Württemberg – Jetzt anmelden!

Seit über 25 Jahren gibt es in Baden-Württemberg das Schülermentorenprogramm Musik und immer mehr Bundesländer führen es nun ebenfalls ein. Die Zusammenarbeit im Bereich der Musikmentorenprogramme mit den Amateurmusikverbänden, der Landesmusikjugend und der Stiftung „Singen mit Kindern“ läuft schon seit vielen Jahres erfolgreich und stärkt musikalisch interessierte Jugendliche in BW in mittlerweile vier verschiedenen Musikmentorenprogrammen. Kennen Sie diese bereits?

Programme und Informationen:

Schülermentorenprogramm Musik für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren an Real- und Gemeinschaftsschulen, allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien (Flyer und Ausschreibung) | Anmeldeschluss: 05.11.25

Zusatzqualifikation "Singen mit Kindern" für Schülerinnen und Schüler an Fachschulen für Sozialpädagogik, Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten, Erzieherinnen und Erzieher sowie Studentinnen und Studenten der Frühkindlichen Pädagogik (Flyer und Ausschreibung) | Anmeldeschluss: 25.11.2025

Musikalischer Kompaktkurs Musiklotsin/Musiklotse für Schülerinnen und Schüler von 12-15 Jahren an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen (Flyer und Ausschreibung) | Anmeldeschluss: 16.11.25

Weitere Informationen: https://bcvonline.de/Bildung/MentorenundLotsenausbildungen/


Jubiläum: 15 Jahre Badischer JugendChor

Der Badische Jugendchor, Auswahlchor des Badischen Chorverbandes, feiert im Jahr 2025 sein 15-jähriges Bestehen. In drei bis vier mehrtägigen Probenphasen wird anspruchsvolle Chorliteratur verschiedenster Epochen und Stilrichtungen erarbeitet. Der Badische Jugendchor versteht sich dabei als Ergänzung und Inspiration für die vielfältige Chorszene des Landes – nicht als Konkurrenz, sondern als Ort musikalischer Weiterentwicklung und künstlerischer Begegnung.

Zu den bisherigen Highlights zählen Auftritte beim Deutschen Chorfest und der chor.com, beim Neujahrsempfang des Landes Baden-Württemberg, im SWR-Fernsehen sowie als Patenchor des SWR Vokalensembles Stuttgart. Unvergessen bleiben gemeinsame Projekte mit dem Karlsruher Kammerorchester, dem Peter Lehel Jazz Quartett und Sänger Max Giesinger beim SWR3 New-Pop-Festival.

Pressetext anlässlich des Jubiläumskonzert „Luminous Night“ am 05. Oktober in Karlsruhe:

„Mit „Prélude“ von Ola Gjeilo begann ein grandioses Konzert vom Badischen Jugendchor anlässlich seines 15-jährigen Bestehens, das den Rahmen von Barock bis Pop spannte. Mit „Verleih uns Frieden“ von Heinrich Schütz und dem folgenden Volkslied „I denna ljuva sommartid“ begann der sakrale Teil. Mendelssohn-Bartholdys „Morgengebet“ berührte alle Anwesende. Das alte Volkslied „Kein Feuer, keine Kohle“ sowie das „And so it goes“ leiteten dann über in den weltlichen Bereich. Dass Musik ein Zufluchtsort in schlechten Zeiten sein kann, zeigte der Song von Frank Ticheli, sein „Earth Song“ wurde während des Irak-Krieges geschrieben und wühlte die Besucher auf. Das von Matthias Böhringer „Fragen-im-Spiegel“ Lied hinterfragte zeitkritisch die Fragen unserer Welt und wurde exzellent von den einzelnen Stimmen interpretiert. Das anschließende von Oliver Gies neu arrangierte Volkslied „Die Gedanken sind frei“ wurde durch den Wechsel der Chorstimmen eindrucksvoll vorgetragen. „Mein Chor – Exhale in Colour“ von Matthias Böhringer erzählt froh beschwingt von der Freude in einem Chor zu singen; diesem folgte das jedem bekannte „This is me“ aus The greatest Showman. Ein Highlight war jedoch das mit Streichern begleitete „Dark & Luminous Light“ von Ola Gjeilo, das Gänsehaut pur hervorrief. Beschreibt dieser Song doch musikalisch das geheimnisvolle schöne Polarlicht. Emotional wurde es bei der Zugabe, das afrikanische Lied „Ukuthula“ beinhaltet den Wunsch nach Frieden.
Aber ohne das von jedem erwartete „Spirit of Brotherhood“ ließ das Publikum diesen phänomenalen Chor nicht von der Bühne. Der Badische Jugendchor entfaltete in diesem Konzert mal wieder seine ganze stilistische Bandbreite und zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und vielseitig Chormusik heute klingen kann.“
ua


Landes-Musik-Festival 2026 in Sinsheim - Anmeldungen ab jetzt möglich

Am 20. Juni 2026 wird Sinsheim zur Bühne für das größte Amateurmusikfestival Baden-Württembergs, das Landes-Musik-Festival. Zum Thema Gesundheit feiert das Landes-Musik-Festival die Vielfalt der Amateurmusik und bringt Menschen aus der gesamten Region zusammen. Die Stadt Sinsheim bietet spannende und traditionsreiche Geschichte ebenso wie sportliche und touristische Attraktionen. Dörfliche Beschaulichkeit und städtische Betriebsamkeit liegen in Sinsheim dicht beieinander. Hier lässt sich ein wunderbares Wochenende während des Landes-Musik-Festivals 2026 verbringen und dabei nicht nur die Stadt, sondern die gesamte reichhaltige Sinsheimer Erlebnisregion erkunden.

Musikvereine, Chöre und Ensembles aus ganz Baden-Württemberg sind herzlich eingeladen, sich unter https://landesmusikfestival.de/formulare/ensembleanmeldung/ für das Festival anzumelden. Die Anmeldefrist läuft ab sofort und der Landesmusikverband Baden-Württemberg freut sich auf eine rege Beteiligung, um die musikalische Vielfalt der Region einem breiten Publikum zu präsentieren.

Zusätzlich wird ein Aufruf an freiwillige Helferinnen und Helfer gestartet, die bei der Organisation und Durchführung des Landes-Musik-Festivals eine entscheidende Rolle spielen werden. Ein solches Großevent erfordert zahlreiche helfende Hände, die dafür sorgen, dass alle Veranstaltungen reibungslos ablaufen und die Gäste aus ganz Baden-Württemberg herzlich empfangen werden. Ob beim Bühnenaufbau oder der Betreuung der Gäste, jede helfende Hand ist willkommen. Die Anmeldung für Helfer startet ebenfalls ab sofort unter https://landesmusikfestival.de/formulare/mithelfen/ und der Verband freut sich auch hier über jede Unterstützung.

Weitere Informationen: Pressemitteilung Landes-Musik-Festival 2026


Neues YouTube-Format „Durch Takt und Raum“ – Einblicke in die Welt der Amateurmusik

Der CED (Chor- und Ensembleleitung Deutschland) hat ein neues YouTube-Format gestartet: „Durch Takt und Raum“. Drei Moderator:innen, eine Mission: die lebendige Amateurmusikszene in Deutschland ins Rampenlicht rücken.

In rund 20–30-minütigen Interviews treffen die Moderatoren auf spannende Persönlichkeiten der Musikszene, wie Mary Ellen Kitchens, Rolf Zuckowski, Anne Kohler oder Constantin Gold. Die Gespräche finden dort statt, wo Musik wirklich lebt: im Probenraum. Mit Chor- und Ensembleleitenden sprechen sie über künstlerische Arbeit, persönliche Wege in die Musik und die Herausforderungen und Chancen der Amateurmusik heute. Über die Gespräche hinaus gibt es Einblicke in die besondere Atmosphäre der Proben und deren Räume.

Das Format ist eine Einladung, die Vielfalt der Amateurmusik durch die Augen der musikalisch Leitenden zu entdecken. Jede Woche erscheint eine neue Folge auf YouTube mit einem spannenden Gast.

Starttermin: 30. September 2025
YouTube-Kanal: www.youtube.com/@Chor-undEnsembleleitung
Website: www.chor-ensembleleitung.de/durch-takt-und-raum


Carus: Singen kennt kein Alter

Kinder singen gern – Bewegungslieder bringen Schwung in den Tag, Quatschlieder und Zungenbrecher sorgen schnell für gute Laune, Schlaflieder entspannen und bringen zur Ruhe. Gute Atmung, Bewegung, Hörtraining, Sprachförderung – Singen macht Kinder stark! Kinder brauchen aber auch Gelegenheiten zum Singen, sie brauchen Anleitung und kindgerechte Ansprache. Sie brauchen dafür Eltern, Großeltern, Lehrer*innen und Erzieher*innen.

Das LIEDERPROJEKT bietet Texte, Noten und Liedeinspielungen zum gemeinsamen Singen an, qualitätsbewusst und kindgerecht aufgearbeitet. Ziel ist es, das Singen wieder in der Gesellschaft zu verankern, mit stilistisch vielfältigen Angeboten auf CDs, in Liederbüchern, im Radio und im Internet, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß machen.

Das LIEDERPROJEKT ist ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus und SWR 2. Bislang haben sich über 200 herausragende Konzert- und Opernsänger*innen, Vokalensembles, Chöre, Instrumentalist*innen und über 300 Kinder mit Einspielungen im LIEDERPROJEKT engagiert. Aus dem Verkauf der CDs wurden bislang über 465.000 Euro an Projekte gespendet, die das Singen mit Kindern fördern (Stand Herbst 2019). Der Bundespräsident hat das Projekt im Rahmen der Initiative „Deutschland. Land der Ideen“ ausgezeichnet.

Das umfangreiche, kostenlose Liedarchiv finden Sie im Internet unter: http://www.liederprojekt.org


Vom Glück, im Chor zu singen

In Deutschland gibt es rund 60.000 Amateurchöre – und sie alle verbindet das gemeinsame Erleben von Musik, Gemeinschaft und Glück. Der Autor und Übersetzer Stefan Moster hat diesem besonderen Phänomen ein ebenso kenntnisreiches wie unterhaltsames Buch gewidmet: Vom Glück, im Chor zu singen.

Mit großer Neugier und viel persönlicher Erfahrung erzählt Moster von der Vielfalt der Chorszene: von Laienchören und Vokalensembles bis hin zu traditionsreichen Männergesangsvereinen und queeren Chören. Das Buch ist eine ebenso liebevolle wie kluge Hommage an das Singen im Chor – und an alle, die es mit Leidenschaft tun.

Die SWR-Musikredaktion hat ein Gespräch mit dem Autor gesendet. Dieses sowie einen Beitrag zum Singen im Chor finden Sie unter folgendem Link:

https://www.swr.de/kultur/musik/jeder-und-jede-kann-mitmachen-warum-choere-uns-so-gluecklich-machen-100.html


Stellenanzeige: Leitung der AMJ-Geschäftsstelle gesucht

Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) sucht zum 01.01.2026 eine engagierte und kompetente Leitung seiner Bundesgeschäftsstelle in Wolfenbüttel.

Die Geschäftsleitung steuert die laufenden Geschäfte des AMJ im Benehmen mit dem ehrenamtlichen Vorstand selbstständig, ist verantwortlich für die Haushaltsplanung und das Controlling der Einzelprojekte, bringt Themen und Ideen für das Kurs- und Veranstaltungsprogramm ein und führt und entwickelt das Team der Geschäftsstelle. Mehr Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.


Online-Fortbildungsreihe der Deutschen Chorjugend

Mit kostenfreien Online-Workshops gibt die Deutsche Chorjugend (DCJ) wöchentlich Input zu den Themen Kinderchorleitung, Kinderchorgründung, Kinderschutz, Inklusion, Partizipation, Öffentlichkeitsarbeit und vielem mehr. Das Workshopangebot ist offen für alle Interessierten und wird stetig ergänzt.

Hier geht es zu weiteren Infos und zur Anmeldung.


#DSEEerklärt: Online-Seminare

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet in den kommenden Monaten Online-Seminare an u.a. zu den Themen:

  • Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen
  • Mitgliederbindung – Ehrenamt für alle – Perspektiven verstehen & Mitglieder binden
  • Wissensmanagement – Wissen bewahren und weitergeben

Die Termine sowie weitere Informationen finden Sie unter:

#DSEEerklärt - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Mit der beliebten Trainingsreihe für Engagierte „#DSEEmeets Youtube“ bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) erneut zwei identische Trainingsreihen, bestehend aus jeweils 11 Terminen an. Die Schulungen konzentrieren sich auf die Erstellung und Pflege eines YouTube-Kanals, Storytelling für soziale Wirkung, technische Fähigkeiten in Bezug auf Kameraführung und Schnitt, Aufbau und Pflege einer Community und mehr.

Weitere Informationen: DSEE meets YouTube – Online-Trainings für Engagierte

Neues aus der Geschäftsstelle 22.09.2025

 

Es ist für uns eine Zeit angekommen… für musikalische Adventsmomente im ganzen Land

Wenn die Tage kürzer werden und die ersten Lichter leuchten, beginnt sie wieder – die Zeit für musikalische Adventsmomente in Baden-Württemberg. Der größte Veranstaltungskalender der Adventszeit im Ländle ist wieder live. Ab dem 15. September 2025 öffnet der Veranstaltungskalender Adventsmusik BW seine digitale Bühne für Chöre, Orchester und Ensembles, die ihre Konzerte und Aktionen zur Adventszeit präsentieren möchten.

Die Plattform bündelt die Vielfalt musikalischer Veranstaltungen im ganzen Land und macht sie für Musikliebhaber leicht auffindbar sowie sortierbar nach Ort, Termin, Besetzung oder Genre. Ob klassisches Adventskonzert, Mitsingaktion oder musikalischer Adventskalender: Hier findet jede musikalische Idee ihren Platz. Adventsmusik in Baden-Württemberg ist mehr als Tradition, sie ist gelebte Gemeinschaft. In einer Zeit, in der Nähe und Zusammenhalt besonders wertvoll sind, schaffen die Konzerte Orte der Begegnung und Besinnlichkeit.

Zahlreiche musikalische Darbietungen laden dazu ein, die Adventszeit gemeinsam zu erleben. Um die Vielfalt der musikalischen Angebote zu bündeln und Interessierten die Suche zu erleichtern, stellt der Landesmusikverband Baden-Württemberg erneut den Veranstaltungskalender www.adventsmusik-bw.de zur Verfügung.

Weitere Informationen: www.adventsmusik-bw.de

Pressemitteilung: Es ist für uns eine Zeit angekommen…

Pressekontakt:
Samira Golderer
Tel. 07153 928 16 51
Mail. golderer@landesmusikverband-bw.de
Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V.
im Musikzentrum Baden-Württemberg
Eisenbahnstr. 59
73207 Plochingen


Hier spielt die Musik –  Statistik 2024

Die Statistik 2024 bestätigt, die Amateurmusik in Baden-Württemberg bleibt stark – besonders in der Jugendarbeit.

Die jüngst veröffentlichte Statistik zur Amateurmusik in Baden-Württemberg zeigt: Auch im Jahr 2024 lohnt sich die Investition in die musikalische Breitenkultur. Die Zahlen belegen eine stabile Entwicklung und insbesondere eine erfreuliche Dynamik im Bereich der Jugendarbeit.

„Die Zahlen des Landesmusikverbands 2024 zeigen: Musik bringt Menschen zusammen, sie bildet und öffnet Türen zur Teilhabe – und genau das brauchen wir in schwierigen Zeiten gesellschaftlicher Orientierungslosigkeit mehr denn je“, betont Arne Braun, Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Weitere Informationen: Pressemitteilung "Hier spielt die Musik"


Bühne frei für die Amateurmusik im ganzen Land

Der Landes-Musik-Kalender Baden-Württemberg ist online! Konzerte entdecken, Musik erleben, Kultur vernetzen – der neue Landes-Musik-Kalender (www.landes-musik-kalender.de) ist die zentrale Plattform für musikalische Highlights der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Energie und Leidenschaft der Amateurmusikszene mit einem einzigen Klick erleben. Der neue Landes-Musik-Kalender macht genau das möglich! Die Plattform ist nicht nur ein Veranstaltungskalender, sondern lebendiges Zeugnis der kulturellen Vielfalt und des Gemeinschaftsgeistes, der unsere Region so besonders macht.

Ob Akkordeon- und Blasorchester, Chöre oder Big Bands: In Baden-Württemberg erklingt Tag für Tag oft direkt vor der eigenen Haustür ein vielseitiges Konzertprogramm. Mit dem neuen Landes-Musik-Kalender wird diese musikalische Vielfalt ab sofort landesweit sichtbar. Die Plattform bringt Konzerttermine, Festakte und Sonderveranstaltungen der Amateurmusikszene gebündelt auf eine Website – kostenfrei, übersichtlich und für alle jederzeit zugänglich.

Hier gelangen Sie zum Kalender: www.landes-musik-kalender.de


Preisträgerinnenkonzert Females Featured 2

Females* featured bietet als Kompositionswettbewerb Frauen eine eigene Bühne: Komponistinnen waren nach 2022 auch in diesem Jahr aufgerufen, Werke in den Kategorien Kammerchor, Frauenvokalensemble und Jugendchor an die Fachjury unter der Leitung von Prof. Enjott Schneider einzureichen. Die Werke des diesjährigen Wettbewerbs standen unter dem Motto „Anima(l): Seele – Tier – Schöpfung“. Der Jury bot sich ein hochkarätiges und diverses Feld an neuer Chormusik: Einsendungen kamen aus 21 Herkunftsländern, aktuell beheimatet in 16 unterschiedlichen Ländern.

Die Uraufführung der Preisträgerinnenwerke findet am Samstag, dem 18. Oktober 2025, im Rahmen der Konzertreihe Tübinger Motette - Geistliche Abendmusik in Kooperation mit dem Tübinger Komponistinnenfest statt.

Wer bei der Aufführung nicht dabei sein kann, findet die Werke im Live-Mitschnitt später auf dem YouTube-Channel des Archiv Frau und Musik. Auch diese Veröffentlichung gehört zum Paket für die Preisträgerinnen, das Sichtbarkeit schafft und interessierten Chorleitungen die prämierten Stücke näherbringt.

Ausführende Ensembles sind das Ensemble Horizons (Ltg. Matthias Klosinski), der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart (Ltg. Sebastian Kunz) und das Ensemble VocaBella (Ltg. Monika Zacharias).

Weitere Informationen: https://www.archiv-frau-musik.de/females-featured-2


Chorfest-Doku "Klang der Vielfalt"

Noch einmal in die vorsommerliche Chorfest-Stimmung eintauchen: Die Dokumentation "Klang der Vielfalt" gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Chorfests in Nürnberg, bei dem rund 400 Chöre aus Deutschland und Europa vom 29. Mai bis 1. Juni die Stadt in eine riesige Klangkulisse verwandelten. Filmisch eingefangen wurden die Musik, die vielfältigen Facetten des Chorfests und auch die Emotionen des begeisterten Publikums. Der Beitrag steht ab sofort in der Mediathek von ARTE zum Abruf.

Klicken Sie hier, um die Doku "Klang der Vielfalt" zu schauen.


Mentorenprogramme in Baden-Württemberg – Jetzt anmelden!

Seit über 25 Jahren gibt es in Baden-Württemberg das Schülermentorenprogramm Musik und immer mehr Bundesländer führen es nun ebenfalls ein. Die Zusammenarbeit im Bereich der Musikmentorenprogramme mit den Amateurmusikverbänden, der Landesmusikjugend und der Stiftung „Singen mit Kindern“ läuft schon seit vielen Jahres erfolgreich und stärkt musikalisch interessierte Jugendliche in BW in mittlerweile vier verschiedenen Musikmentorenprogrammen. Kennen Sie diese bereits?

Programme und Informationen:

Schülermentorenprogramm Musik für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren an Real- und Gemeinschaftsschulen, allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien (Flyer und Ausschreibung) | Anmeldeschluss: 05.11.25

Zusatzqualifikation "Singen mit Kindern" für Schülerinnen und Schüler an Fachschulen für Sozialpädagogik, Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten, Erzieherinnen und Erzieher sowie Studentinnen und Studenten der Frühkindlichen Pädagogik (Flyer und Ausschreibung) | Anmeldeschluss: 25.11.2025

Musikalischer Kompaktkurs Musiklotsin/Musiklotse für Schülerinnen und Schüler von 12-15 Jahren an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen (Flyer und Ausschreibung) | Anmeldeschluss: 16.11.25

Weitere Informationen: https://bcvonline.de/Bildung/MentorenundLotsenausbildungen/


Online-Fortbildungsreihe der Deutschen Chorjugend

Mit kostenfreien Online-Workshops gibt die Deutsche Chorjugend (DCJ) wöchentlich Input zu den Themen Kinderchorleitung, Kinderchorgründung, Kinderschutz, Inklusion, Partizipation, Öffentlichkeitsarbeit und vielem mehr. Das Workshopangebot ist offen für alle Interessierten und wird stetig ergänzt.

Hier geht es zu weiteren Infos und zur Anmeldung.


Kinderschutz: Online-Intensivworkshop und offene Sprechstunde

Kinder und Jugendliche benötigen besonderen Schutz vor Grenzüberschreitung und Gewalt: Wenn Gefährdungspotentiale in Chören nicht bekannt sind, entsteht ein Risiko. Durch ein Schutzkonzept werden präventive Maßnahmen und Verantwortlichkeiten festgelegt, Handlungsabläufe im Verdachtsfall geklärt und Kommunikationswege transparent gemacht.

In einem kostenfreien, zweiteiligen Intensivworkshop am 25. Oktober (von 10 bis 11.30 Uhr und 12 bis 13.30 Uhr) wird analysiert, wo im Choralltag besonderer Schutzbedarf besteht, wie man diesen erkennt und wie ein Schutzkonzept praktisch und zeitschonend umgesetzt werden kann.

Außerdem bietet die DCJ ab sofort an jedem dritten Donnerstag im Monat von 17 bis 19 Uhr eine offene Sprechstunde an, bei der alle Anliegen rund um das Thema Kinderschutz willkommen sind.

Anmeldung zum Online-Intensivworkshop sowie zur Sprechstunde direkt bei laura.beyer@deutsche-chorjugend.de.


Neues von den Carusos: Fortbildungs- und Lernangebote

Es ist wieder soweit – die Schule hat wieder angefangen, die Kita geht wieder los und so starten auch die Fortbildungs- und Lernangebote der Carusos in die zweite Jahreshälfte.

Online-Formate:
Die Carusos! Jedem Kind seine Stimme bieten Online-Formate auf Instagram und YouTube an. Dort werden je nach Format jede zweite Woche oder einmal im Monat ein Liedimpuls, eine Kinderliedinspiration sowie einen KITA-Stream veröffentlicht.

Erzieher:innen-Fortbildung:
Nächsten Monat, am 16. Und 17. Oktober findet eine zweitätige Fortbildung für Erzieher:innen im Deutschen Chorzentrum statt. Die Fortbildung kostet 200 EUR, inbegriffen sind ein Mittagessen, Getränke und das Carusos-Liederbuch. Zur Anmeldung geht es hier.

Lehrer:innen-Fortbildung:
Auch die Fortbildung für Lehrer:innen geht für dieses Jahr in die letzten Runden. Wer Interesse hat, sich für den nächsten Jahrgang anzumelden, kann gern eine E-Mail an carusos@deutscher-chorverband.de schreiben. Die Person wird dann auf die Verteilerliste für die Versendung des Anmeldelinks gesetzt. Weitere Informationen zu den Inhalten der Fortbildung gibt es hier.


Online-Veranstaltungsreihe "Lust auf Ehrenamt wecken: Engagement junger Menschen im Ländlichen Raum"

In Zusammenarbeit mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg sowie dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, lädt die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg zu folgender Online-Veranstaltungsreihe ein: Lust auf Ehrenamt wecken: Engagement junger Menschen im Ländlichen Raum

Die einzelnen Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
9. Oktober 2025 | 14.00 Uhr | Online
3. November 2025 | 17.00 Uhr | Online
14. Januar 2026 | 10.00 Uhr | Online
28. Januar 2026 | 16.00 Uhr | Online

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.alr-bw.de.


Ortenau engagiert: Seminar „Kreative Öffentlichkeitsarbeit“

Engagement braucht Wissen, denn Qualifizierung, Stärkung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen sowie Reflexion und Austausch sind wesentliche Bausteine, um ehrenamtliches Engagement und Selbsthilfe nachhaltig zu stärken. Zu diesem Zweck bietet „Ortenau engagiert“ unterschiedliche Fortbildungen zu diversen Themen an: Fortbildungen / Landratsamt Ortenaukreis ortenau-engagiert

Seminar „Kreative Öffentlichkeitsarbeit“

Beschreibung: Machen Sie Ihr Engagement sichtbar mit klassischer und digitaler Öffentlichkeitsarbeit. Und stellen Sie sich vor, was Sie sagen würden, wenn Sie Ihre Öffentlichkeitsarbeit mit einem überschaubaren Zeitinvestment professionell, kreativ und erfolgreich gestalten: Für (neue) Mitglieder, für (neue) Sponsoren, Mentoren und Kooperationspartner, für tolle Veranstaltungen, die 1 und 2 begeistern.

Referent: Daniel Lehmann (Agil Event GmbH)
Termine: Samstag, 08. November 2025, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: VHS Lahr, Kaiserstraße 41, 77933 Lahr, Vortragsraum
Teilnehmerzahl max. 15 Personen

Die Anmeldung erfolgt online: Anmeldung_Fortbildung-3-01-Kreative-Öffentlichkeitsarbeit


CARUS Choratelier

Vom 27. bis 31. Oktober 2025 findet das 9. CARUS Choratelier statt. Freuen Sie sich auf eine intensive Workshopwoche bei CARUS im Verlag in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Zahlreiche namhafte Referent:innen gewähren Ihnen Einblicke in spannende Themen – von Komponistinnen der Renaissance bis zur Gegenwart über Kinder- und Jugendchorarbeit bis hin zur Stimmbildung und kreativen Konzertgestaltung. Natürlich werden auch das begehrte Stapelsingen mit neuen Carus-Ausgaben, Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Zeit zum Stöbern im Carus-Programm nicht fehlen. Hier ist für alle Chorleiter:innen etwas dabei.

Mit Mary Ellen Kitchens, Franziska de Gilde, Nicholas Kok, Adrian Büttemeier, Matthias Böhringer, Denis Rouger, John Høybye, Grayston (Bill) Ives, Charles MacDougall, Barbara Comes, Benjamin Künzel, Julia Lutz, Almut Stümke und Klaus Brecht.

Die Choratelierwoche startet am 27. Oktober um 11:00 Uhr und endet am 31. Oktober gegen 14:30 Uhr.

Weitere Informationen zum Programm und zur Buchung: CARUS Choratelier | Carus-Verlag


BENEDETTO – Vereinsmagazin Deutsches Ehrenamt

Benedetto ist ein kostenloses Vereinsmagazin für Vereine, Verbände, Stiftungen und gGmbHs. Jeden Monat finden Sie hier Informationen rund um die Vereinsarbeit.

Themen der letzten Ausgabe waren z.B. Geschäftsordnung im Verein, Musiknutzung auf Instagram, Spende vs. Mittelweitergabe, Gemeinnützigkeit, Kassenprüfung, Aufbewahrungspflichten usw.

Hier geht es zu den Magazinen: Benedetto-Vereinsmagazin


Webinar: „Vereine der Amateurmusik im Ganztag“ – Gemeinsam die Zukunft gestalten!

Der Landesmusikverband lädt alle Vereine der Amateurmusik in Baden-Württemberg zu einer Infoveranstaltung zum Thema "Vereine der Amateurmusik im Ganztag".

Im Webinar werden aktuelle Einblicke zum Stand des Ganztagsförderungsgesetz gegeben und vorgestellt, welche Chancen das für Vereine bringt.

Termine: 18.09. um 18:30 Uhr, 24.09. um 12:30 Uhr, 27.09. um 10:30 Uhr

Veranstaltungsaufbau: Die Veranstaltung findet im Webinarmodus statt, sodass Sie bequem von überall teilnehmen können. Ihre Fragen können Sie jederzeit über den moderierten Chat stellen und werden am Ende beantwortet. Der Zeitrahmen jeder Veranstaltung beträgt maximal 45 Minuten – also schalten Sie sich gerne bei einem der Termine dazu.

Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie hier: Einladung Webinar Vereine der Amateurmusik im Ganztag

Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://landesmusikverband-bw.de/webinare-ganztag/


#DSEEerklärt: Online-Seminare

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet in den kommenden Monaten Online-Seminare an u.a. zu den Themen:

  • Rechtlich sicher im Verein – Praxiswissen Haftungsrisiken und Vergütungen
  • Hate Speech – Digitale Zivilcourage und Moderation im Vereinsnetz
  • Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen
  • Mitgliederbindung – Ehrenamt für alle – Perspektiven verstehen & Mitglieder binden
  • Wissensmanagement – Wissen bewahren und weitergeben

Die Termine sowie weitere Informationen finden Sie unter:
#DSEEerklärt - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Mit der beliebten Trainingsreihe für Engagierte „#DSEEmeets Youtube“ bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) erneut zwei identische Trainingsreihen, bestehend aus jeweils 11 Terminen an. Die Schulungen konzentrieren sich auf die Erstellung und Pflege eines YouTube-Kanals, Storytelling für soziale Wirkung, technische Fähigkeiten in Bezug auf Kameraführung und Schnitt, Aufbau und Pflege einer Community und mehr.

Weitere Informationen: DSEE meets YouTube – Online-Trainings für Engagierte

Veranstaltungskalender chordates.de

Interessierte finden unter www.chordates.de zahlreiche Veranstaltungen rund um die Vokalmusik – vom Konzert und Chorfestival bis zu Seminarangeboten. Es kann gezielt nach Ort, Datum und Veranstaltungsart oder über die Volltextsuche (beispielsweise nach Chornamen) gestöbert werden. Als Veranstaltungskalender werden exklusiv die Termine von Chören, die im Deutschen Chorverband organisiert sind und über ihre Aktivitäten und Angebote online informieren möchten, erfasst.

Um sich im Kalender eintragen zu lassen, senden Sie eine E-Mail an natalie.schneider@bcvonline.de unter der Angabe folgender Informationen:

Name des Vereins / Veranstalter; Veranstaltungsort (mit Adresse); Veranstaltungsdatum und Uhrzeit; Eventtitel mit Beschreibung; Mitwirkende / Leitung; Optional: Programm oder weitere Informationen, Bild (unter Angabe der Nutzungsrechte), Ticketpreise und Ticketlinks

Hier gelangen Sie zum Kalender:

www.chordates.de

 

Badischer Chorverband e.V.