Mentoren- und Lotsenausbildung

Musikmentorenporgramme in Baden-Württemberg - eine Erfolgsgeschichte seit über 25 Jahren!

Seit über 25 Jahren gibt es in Baden-Württemberg das Schülermentorenprogramm "Musik" und immer mehr Bundesländer führen es nun ebenfalls ein. Die Zusammenarbeit im Bereich der Musikmentorenprogramme mit den Amateurmusikverbänden, der Landesmusikjugend und der Stiftung "Singen mit Kindern" läuft schon seit vielen Jahren erfolgreich und stärkt musikalisch interessierte Jugendlichen in BW in mittlerweile vier verschiedenene Musikmentorenprogrammen. Kennen SIe diese bereits?

Hier finden Sie eine allgemeine Übersicht zur Orientierung.

Musiklotsen - Kompaktkurs für SchülerInnen

In Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung  bietet die Landesmusikjugend Baden-Württemberg musikbegeisterten SchülerInnen aller Schulkategorien (auch Gymnasien) im Alter von 12 bis 15 Jahren einen 5-tägigen Kompaktkurs an. In dem Kurs können die Jugendlichen in die verschiedenen Bereiche der Musikwelt „hinein zu schnuppern“, sich ausprobieren und Erfahrungen sammeln. Durch die erworbenen Kenntnisse können die Jugendlichen erste musikalische Aufgaben z.B. im Verein oder Schule übernehmen und diese in weiteren Fortbildungen z.B. Jugendleiterkurs oder in der Musikmentoren-Ausbildung einsetzen.

Kompaktkurs 1: Chorjugend im Schwäbischen Chorverband (SCV) & Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW)

  • Termin: 23.02.-27.02.2026
  • Ort: Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen

Kompaktkurs 2: Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB)

  • Termin: 23.02.-27.02.2026
  • Ort: BDB-Musikakademie Staufen, Gewerbestraße 5, 79219 Staufen

Kompaktkurs 3: Badischer Chorverband (BCV) & Deutscher Harmonika Verband (DHV)

  • Termin: 23.02.-27.02.2026
  • Ort: Bundesakademie Trossingen, Hugo-Hermann-Str. 22, 78647 Trossingen


Informationen und Ausschreibung:

Ausschreibung: Musikalischer Kompaktkurs "Musiklotsin/Musiklotse" 2026

Informationsflyer "Musiklotsen"

Anmeldeschluss: 16.11.2025

Zur Online-Anmeldung gelangen Sie hier.

 

Musikmentoren - Ausbildung für SchülerInnen ab der 9. Klasse

Die Musikmentoren Ausbildung gibt Jugendlichen Impulse sich in der musikalischen Jugendarbeit in Schulen und Musikvereinigungen zu engagieren und qualifizieren sie musikalische Aufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen. Neben der musikalischen Grundbildung bietet die Ausbildung Einblicke in Kommunikations- und Präsentationstechniken, Rhetorik, Konfliktmanagements und Veranstaltungsmanagement. Angesprochen sind SchülerInnen, die sich engagieren (z.B. im Klassenunterricht, schulischen Chor- oder Instrumentalgruppen, Vereinen oder Kirche), gute musische Leistungen aufweisen, ein Gespür für Menschen mitbringen und verantwortungsbewusst handeln. Die MusikmentorInnen sollten mindestens 15 Jahre alt sein und die 9. Klasse oder höher besuchen.
Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Musikverbänden des Landes, dem Landesverband der Musikschulen in Baden-Württemberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung jährlich angeboten.

Termine:
30.01.-01.02.26 / 27.02.-01.03.26 / 24.04.-26.04.26 / 12.06.-14.06.26 / 03.07. - 05.07.26

Informationen und Ausschreibung:

Ausschreibung "Musikmentoren/Musikmentorinnen" 2026

Informationsflyer "Schülermentoren Musik"

Anmeldeschluss: 05.11.25

Zur Online-Anmeldung gelangen Sie hier.

Zusatzqualifikation "Singen mit Kindern" für ErzieherInnen

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, den Musikverbänden des Landes, der Stiftung "Singen mit Kindern" und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung wird die jährlich Zusatzqualifikation "Singen mit Kindern" angeboten. Das Angebot richtet sich an musikalisch interessierte und begabte SchülerInnen der Fachschulen für Sozialpädagogik, BerufspraktikantInnen, Studierende der Pädagogik der Kindheit, sowie bereits im Beruf stehende ErzieherInnen. Die TeilnehmerInnen machen intensive und vielfältige Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme. erlernen verschiedene Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme und erhalten Impulse für die praktische musikalische Arbeit.

Termine:
06.03.-07.03.26 / 10.04.-11.04.26 / 10.07.-12.07.26 / 18.09.-19.09.26

Die Teilnehmenden, die zu dieser Zusatzqualifikation zugelassen werden, müssen jeweils alle Termine ihres Standortes vollständig wahrnehmen und sich den 17.10. sowie 24.10.26 den ganzen Tag freihalten. An einem dieser zwei Samstage wird es ein offizielles Urkundenfest aller Standorte im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung im Weißen Saal in Stuttgart geben. Den endgültigen Termin teilen wir Ihnen schnellstmöglich mit. 

Informationen und Ausschreibung:

Ausschreibung Singementoren 2026

Informationsflyer "Singen mit Kindern"

Anmeldeschluss: 25.11.2025

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Singen mit Kindern - Fortbildung für ErzieherInnen

In Zusammenarbeit mit den regionalen Chorvereinigungen werden regelmäßig Schulungen für ErzieherInnen in Kindergärten angeboten.

Bitte nehmen Sie mit der regionalen Chorvereinigung Kontakt auf für weitere Informationen und Anmeldung.

Die Carusos - Qualifizierung für FachberaterInnen und Zertifizierung für Kindertageseinrichtungen

Die Carusos ist eine bundesweite Initiative des Deutschen Chorverbandes um Kindertageseinrichtungen darin zu bestärken und unterstützen das gemeinsame Singen in ihrer täglichen Arbeit zu einzubinden. Einrichtungen die die Qualitätsmerkmale erfüllen, erhalten ein Zertifikat. Ausgebildete FachberaterInnen begleiten die Einrichtungen bei der Einführung und Umsetzung der Standards.  Weitere Informationen: Die Carusos! Jedem Kind seine Stimme


Programm "Singpaten" in Kindertageseinrichtungen

Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Singen mit Kindern“ angeboten. In den letzten Jahren wurden mehr als 500 Singpatinnen und Singpaten ausbilden. Diese singen regelmäßig und ehrenamtlich in verschiedenen Kindertageseinrichtungen mit Kindern und unterstützen damit die ErzieherInnen. Die kostenfreie Ausbildung dauert zwischen 15 und 18 Stunden. Weitere Informationen: Singpatenausbildung

 

Badischer Chorverband e.V.